Einführung in die Informatik 1
Allgemeine Informationen
- Dozenten: Prof. Dr. Harald Räcke, Prof. Dr. Felix Brandt
- Modul:
IN0001,
TUMonline
Für Bioinformatiker: IN2342 - Zeit und Ort:
- Montag, 17:00–19:00, MW0001, Interim1 (Videoübertragung)
- Mittwoch, 14:15–15:45, MW0001, Interim1 (Videoübertragung)
In diesem Semester wird die Vorlesung in der Innenstadt speziell für TUM-BWL Studierende angeboten (Prof. Brandt): - Übungen:
Praktikum Grundlagen der Programmierung (IN0002) sollte gleichzeitig besucht werden
(Modulbeschreibung IN0002,
TUMonline (Di, Mi),
TUMonline (Do),
TUMonline (Mo, Fr)
Kontakt Übungsleitung: uebungsleitung-praktikum(at)in(punkt)tum(punkt)de. Denken Sie daran, dass Ihr erster Ansprechpartner der Tutor ist. D.h., benutzen Sie diese Adresse nur wenn Ihr Tutor nicht erreichbar ist, oder dieser das Problem nicht lösen kann.
- Prüfungsleistung:
Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Studenten eine Klausur (120 Minuten/Bioinformatiker 135min) bestehen. - Vorlesungsmaterial:
Auf dieser Seite finden Sie hauptsächlich die Vorlesungsfolien. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und insbesondere zum Praktikum finden Sie auf der Moodle-Seite. - Javasource:
Die Sourcen zu den Programmen aus der Vorlesung finden Sie hier.
Hilfe Folien: Samstag, 24 Feb 2018
- Gesamtdokument: [1-596] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Allgemeines [2-3] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Vom Problem zum Programm [4-12] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Eine einfache Programmiersprache [13-34] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Syntax von Programmiersprachen [35-60] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Reservierte Wörter [41-41]
- Was ist ein erlaubter Name? [42-44]
- Ganze Zahlen [45-49]
- Struktur von Programmen [50-60]
- Kontrollflussdiagramme [61-67] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Mehr Java [68-143] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Basistypen [70-77] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Strings [78-79] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Auswertung von Ausdrücken [80-115] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Arrays [116-128] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Mehr Kontrollstrukturen [129-132] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Funktionen und Prozeduren [133-143] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Speicherorganisation [144-162] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Anwendung: Sortieren [163-170] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Anwendung: Suchen [171-189] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Türme von Hanoi [190-201] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Klassen und Objekte [202-231] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Selbstreferenzen [224-227]
- Klassenattribute [228-231]
- Abstrakte Datentypen [232-297] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Listen [233-264]
- Keller (Stacks) [265-281]
- Schlangen (Queues) [282-297]
- Vererbung [298-333] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Das Schlüsselwort super [308-314]
- Private Variablen und Methoden [315-318]
- Überschreiben von Methoden [319-333]
- Polymorphie [334-383] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Unterklassen-Polymorphie [335-359]
- Generische Klassen [360-373]
- Wrapper-Klassen [374-383]
- Abstrakte Klassen, finale Klassen, Interfaces [384-401] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Fehlerobjekte: Werfen, Fangen, Behandeln [402-428] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Threads [429-523] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Futures [449-461]
- Monitore [462-477]
- Semaphore [478-500]
- RW-Locks [501-523]
- Tic-Tac-Toe [524-566] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Tic-Tac-Toe: GUI [567-596] (std · pr4 · pr1 · lec · two)
- Hintergrund -- GUIs [571-596]